Informationsschreiben, Arbeitshilfen, Auslegungshilfen, Rechtsgutachten
Das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (MBJS) veröffentlicht gemäß § 85 Abs. 2 Nr. 1 und 7 und § 79a Satz 3 des Achten Buches Sozialgesetzbuch (SGB VIII) i.V.m. §§ 103-105 BbgKJG Empfehlungen an die örtlichen Träger der öffentlichen Jugendhilfe (Jugendämter der Lankreise und kreisfreien Städte) zur sowie die öffentlichen und freien Träger von Kindertagesstätten zur Erläuterung der rechtlichen Regelungen.
Auch Informationsschreiben an die Eltern sind hier hinterlegt.
Darüber hinaus erstellt das MBJS FAQs, Arbeitshilfen und Auslegungshilfen.
Eine Auswahl:
2024
- Infoschreiben Fortsetzung Kita-Elternbeitragsentlastung 2025 vom 12.12.2024
- Geplante dauerhafte Weiterführung der einkommensabhängigen Kita-Elternbeitragsentlastung vom 13.11.2024
- Erläuterungen zum Kinder- und Jugendgesetz (BbgKJG) vom 14.11.2024
- Das neue Brandenburgische Kinder- und Jugendgesetz (BbgKJG)
- Hortbetreuung an Förderschulen vom 18.07.2024
- Kindertagespflegeverordnung vom 15.10.2024
- aktuelle Rechtssprechung zur Kindertagespflege vom 23.05.2024
- Kita-Personalverordnung (KitaPersV) vom 19.01.2024
- Anlage zum Infoschreiben KitaPersV vom 19.01.2024
2023
- Kita-Personalverordnung vom 25.10.2023
- Kindertagespflegereform vom 06.07.2023
- Drittes Gesetz zur Qualitäts und Teilhabeverbesserung - KitaG-Änderungen vom 06.07.2023
- Elternbeitragsentlastung 2023/2024 vom 09.02.2023
2022
- Elternbeitragsentlastung 2023/2024 - für Jugendämter vom 21.12.2022
- Elternbeitragsentlastung 2023/2024 - für Kita-Träger vom 21.12.2022
- Elternbeitragsentlastung 2023/2024 - für Eltern vom 21.12.2022
- beabsichtigte Regelungen Elternbeitragsentlastung vom 18.11.2022
- Kindertagesbetreuung und Sicherheit der Energieversorgung (vorsorglicher Entwurf) –Handlungsbedarfe und Rechtslage vom 13.10.2022
- Teilunwirksamkeit KitaBBV vom 19.09.2022
- Aufnahme ukrainischer Personen in die Kindertagesbetreuung - Ergänzende Informationen vom 21.03.2022
- Aufnahme ukrainischer Personen in die Kindertagesbetreuung vom 07.03.2022
- Auswirkungen Änderung der regelmäßigen Wochenarbeitszeit nach TvöD auf den notwendigen Personalbestand der Einrichtungen vom 22.02.2022
2021
- FAQ Kindertagespflegereform
- FAQ Kitapersonalverordnung (KitaPersV)
- FAQ für Eltern zur Kita-Elternbeitragsentlastung 2023/2024
- FAQ für Kita-Träger zur Kita-Elternbeitragsentlastung 2023/2024
- FAQ für Jugendämter zur Kita-Elternbeitragsentlastung 2023/2024
- Amtliche Hinweise zu § 22a SGB VIII
- Ergänzende Erläuterung der amtlichen Hinweise zu § 22a SGB VIII: Inklusion in Kitas
Hier finden Sie Formular-Vorlagen, die den Datenschutzbestimmungen entsprechen.
- Ärztliche Bescheinigung für die Aufnahme in Kindertagesstätten
nach § 11a Abs. 2 S. 2 Kindertagesstättengesetz Brandenburg
- Rechtsgutachten: Finanzierung der Kindertagesbetreuung im Land Brandenburg (2021)
- Rechtsgutachten: Erteilung Einvernehmen gemäß § 17 Abs. 3 S. 2 KitaG (2017)
- Rechtsgutachten Kindertagespflege (2017)
- Rechtsgutachten: Auslegungshilfe zu §§ 15 ff. KitaG für Träger von Kindertagesbetreuungseinrichtungen (2015)
- Gutachten „Finanzierung Kindertagesbetreuung“
- Gutachten „Rechtsanspruch und weitere Themen“
- Gutachten „Versorgungsanspruch“
- Gutachten „Betriebserlaubnis und Qualitätsvorgaben“
- Gutachten „Fachkräfte“
- Gutachten „Inklusion“
- Gutachten „Großtagespflege und alternative Angebotsformen“
- Gutachten „Hort“
- Gutachten „Sprachstandsfeststellung, Sprachförderung und sprachliche Bildung“
- Gutachten „Sprachförderung“ (Rechtsgutachten)
empirische Studien im Auftrag des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport (MBJS) des Landes Brandenburg:
1. Kita-Finanzierungsstudie
Finanzierung der Kindertagesbetreuung im Land Brandenburg (2021)
- Dr. Mario Hesse/ Prof. Dr. Thomay Lenk/ M.Sc. Julia Sydow et al. - Kompetenzzentrum Öffentliche Wirtschaft, Infrastruktur und Daseinsvorsorge e.V. (KOWID)
(Gutachten im Rahmen der Kita-Rechtsreform 2021)