Übergang Kindertagesbetreuung – Grundschule
Ziel ist es, den Kindern einen guten Übergang von der Kita in die Grundschulzeit zu ermöglichen. Dabei steht die Anschlussfähigkeit der Bildungsinhalte der Kitas im Vordergrund, damit die Kinder in der Grundschule an dieses Wissen sowie diese Fähigkeiten anknüpfen können. Hierfür ist eine enge Zusammenarbeit der Kita-Fachkräfte und Grundschul-Lehrkräfte sowie mit den Eltern und Familien erforderlich. Nur so kann der Übergang von der Kita in die Grundschule für die Kinder erfolgreich gelingen.
Zusätzlich zu den Hinweisen im Bildungsplan – Erweiterte Grundsätze elementarer Bildung in Einrichtungen der Kindertagesbetreuung zum Thema „Übergang von der Kindertagesbetreuung in die Grundschule“ hat das Jungendministerium zwei Empfehlungen als Unterstützung des Übergangs von der Kita in die Grundschule herausgegeben.
Gemeinsamer Orientierungsrahmen für die Bildung in Kindertagesbetreuung und Grundschule (GOrBiKs)
GOrBiKs I: zum Thema „Zwei Bildungseinrichtungen in gemeinsamer Bildungsverantwortung beim Übergang vom Elementarbereich in den Primarbereich“ wurde vom Jugendministerium 2009 in der zweiten vollständig überarbeiteten und erweiterten Auflage herausgegeben. GOrBiKs I wurde in einem umfassenden Prozess der Zusammenarbeit verschiedener Expertinnen und Experten der Kindertagesbetreuung und Grundschule entwickelt. GOrBiKs I beinhaltet zudem viele Praxismaterialien und -berichte sowie Anregungen, die die Kooperation im Alltag von Kita und Schule unterstützten können.
> Gemeinsamer Orientierungsrahmen für die Bildung in Kindertagesbetreuung und Grundschule – Zwei Bildungseinrichtungen in gemeinsamer Bildungsverantwortung beim Übergang vom Elementarbereich in den Primarbereich (GOrBiKs I)
In diesem Orientierungsrahmen sind insgesamt sechs Qualitätsmerkmale definiert, die in der Kooperation von Kita und Grundschule zu berücksichtigen sind:
- Gestaltung eines gelingenden Übergangs aus der Kindertagesbetreuung in die Grundschule
- Das Bild vom Kind als Kern der gemeinsamen Bildungsverantwortung
- Der Bildungsauftrag von Kindertagesbetreuung und Grundschule im Kontext einer gemeinsamen Bildungsverantwortung
- Beobachtung, Analyse und Dokumentation als Basis für anschlussfähige Bildungsförderung
- Professionalität im Bereich von Kindertagesbetreuung und Grundschule
- Gemeinsame Erziehungs- und Bildungsverantwortung von Eltern, Kindertagesbetreuung und Grundschule beim Übergang
GorBiKs II: zum Thema „Die täglichen Übergänge zwischen Grundschule und Hort – Fortsetzung und Auftakt zugleich“
> Gemeinsamer Orientierungsrahmen für die Bildung in Kindertagesbetreuung und Grundschule – Die täglichen Übergänge zwischen Grundschule und Hort – Fortsetzung und Auftakt zugleich (GorBiKs II)
Seit dem 31. Januar 2022 gelten GOrBiKs I und II als amtliche Empfehlung gemäß § 85 Abs. 2 Nr. 1 des Achten Sozialgesetzbuches – Kinder- und Jugendhilfe (SGB VIII) wodurch die Landkreise und kreisfreien Städte des Landes zur Umsetzung des Orientierungsrahmens verpflichtet sind.