Kiez-Kita
Das Land Brandenburg ist geprägt durch unterschiedliche Sozialräume, daher gestalten sich die Herausforderungen in den einzelnen Kindertagesstätten mitunter sehr unterschiedlich. Mit dem Landesprogramm „Kiez-Kita – Bildungschancen eröffnen“ werden Kinder und ihre Familien in unterschiedlichen familiären wie sozialen Situationen unterstützt. Familien und Kindertageseinrichtungen sollen in ihrer Kompetenz gestärkt werden, ein für Kinder lernförderliches Klima zu schaffen und Bildungsanregungen zu ermöglichen. Folgen sozialer Benachteiligung soll frühestmöglich begegnet werden.
Im Jahr 2025 werden landesweit 139 Kiez-Kitas vom Jugendministerium (MBJS) gefördert, die in diesem Zusammenhang vor besonderen Herausforderungen stehen und von den Jugendämtern (örtliche Träger der öffentlichen Jugendhilfe) ausgewählt wurden. Zusammen mit ausschließlich von den Trägern geförderten Kiez-Kitas gibt es damit im Jahr 2025 landesweit insgesamt 151 Kiez-Kitas. Kinder und Eltern werden mit einer besonderen fachlichen Kompetenz unterstützt.
Für die kontinuierliche personelle Verstärkung des Teams der Kindertagesstätte kommen – je nach Schwerpunktsetzung – neben ausgebildeten Erzieherinnen und Erziehern beispielsweise auch Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen, Heilerziehungspflegerinnen und Heilerziehungspflegern, Heilpädagoginnen und Heilpädagogen, Elternbegleiterinnen und Elternbegleiter, Sportpädagoginnen und Sportpädagogen sowie andere fachlich und persönlich geeignete Personen mit besonderen Qualifikationen und Kompetenzen entsprechend dem jeweils gewählten Arbeitsschwerpunkt in Frage.
Die Umsetzung des Konzepts „Kiez-Kita – Bildungschancen eröffnen“ erfolgt durch die Jugendämter. Das Land Brandenburg gewährt ihnen Zuweisungen zur Weiterleitung an die Träger der teilnehmenden Kindertagesstätten sowie eine Pauschale für die fachliche Begleitung auf Ebene der Jugendämter. Seit 2019 stehen dafür jährlich 6,5 Millionen Euro zur Verfügung. Die Förderrichtlinie Kiez-Kita 2024/2025 tritt mit Ablauf vom 31. Dezember 2025 außer Kraft.
Die Evaluation des Landesprogramms Kiez-Kita in 2022 und 2023 hat ergeben, dass mit dem Landesprogramm die Kinder, Familien und Kindertagesstätten erreicht werden, auf die es abzielt. Die Kiez-Kita-Fachkräfte haben eine hohe Fachlichkeit in den Schwerpunkten des Landesprogramms. Die Kita-Teams und Eltern fühlen sich von den Kiez-Kita-Fachkräften unterstützt. Einige Arbeitsschwerpunkte des Landesprogramms wurden nach der Evaluation präzisiert, um die Wirkung noch weiter zu stärken.
Das Landesprogramm „Kiez-Kita – Bildungschancen eröffnen“ wird auch in den Jahren 2026 bis 2028 fortgesetzt, um weiterhin Kindertageseinrichtungen mit besonderen Herausforderungen durch die ergänzenden Fachkräfte kontinuierlich personell zu verstärken sowie Kinder und Eltern mit einer besonderen fachlichen Kompetenz zu unterstützen.
Zum 15. Oktober 2025 trat die Richtlinie des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg zur Förderung des Landesprogramms Kiez-Kita Bildungschancen eröffnen 2026-2028 (RL Kiez-Kita 2026-2028) vom 29. September 2025 in Kraft. Im Rahmen dieser Förderrichtlinie stehen jährlich 8,1 Millionen Euro zur Verfügung. Somit können in den Jahren 2026 bis 2028 jährlich 126 Vollzeitäquivalente gefördert werden. Die Förderrichtlinie Kiez-Kita 2026-2028 tritt mit Ablauf vom 31. Dezember 2028 außer Kraft.
- Richtlinie zur Förderung des Landesprogramms Kiez-Kita Bildungschancen eröffnen 2024/2025
- Anlage 1 RL Kiez-Kita 2024/2025 - Kontingente
- Anlage 2a RL Kiez-Kita 2024/2025 - Antrag auf Gewährung einer Zuwendung
- Anlage 2b RL Kiez-Kita 2024/2025 - Antrag auf Gewährung einer Zuwendung
- Richtlinie zur Förderung des Landesprogramms Kiez-Kita Bildungschancen eröffnen 2026-2028
- Anlage 1 RL Kiez-Kita 2026-2028 - Kontingente Jugendämter
- Anlage 2 RL Kiez-Kita 2026-2028 - Antrag auf Gewährung einer Zuwendung
- Anlage 3 RL Kiez-Kita 2026-2028 - Aufteilung des Kontingents nach Anlage 1
- Anlage 4 RL Kiez-Kita 2026-2028 - Verwendungsbestätigung
- Anlage 5 RL Kiez-Kita 2026-2028 - fachliche Hinweise
