Fördermöglichkeiten der Erwachsenenbildung

Fördermöglichkeiten der Erwachsenenbildung©AdobeStock_Rabe Media

Neben der Bildungszeit für Beschäftigte laut Weiterbildungsgesetz gibt es zahlreiche weitere Fördermöglichkeiten der Erwachsenenbildung im Land Brandenburg.

Förderung von beispielhaften Weiterbildungsprojekten

Das Brandenburgische Weiterbildungsgesetz eröffnet die Möglichkeit einer Förderung von beispielhaften Weiterbildungsprojekten, die der Qualitätsentwicklung oder der Auseinandersetzung mit sonstigen Themen dienen, die für das Land Brandenburg von aktueller Bedeutung sind. Die Förderung erfolgt anteilig aus Mitteln des Bildungsministeriums auf Grundlage der Weiterbildungsverordnung (§ 7). Antragsberechtigt sind in der Regel Weiterbildungseinrichtungen in freier oder kommunaler Trägerschaft, Landesorganisationen der Weiterbildung oder Heimbildungsstätten. Liegen die vom Gesetzgeber geforderten Voraussetzungen einer Förderung vor, kann das Bildungsministerium im Rahmen der verfügbaren Haushaltsmittel einer Förderung zustimmen. Gefördert werden anteilig Personal- und Sachkosten, die dem Zuwendungsempfänger durch das Projekt entstehen.
> Verordnung zur Grundversorgung und Förderung nach dem Brandenburgischen Weiterbildungsgesetz (Weiterbildungsverordnung) § 7

Module und Handreichungen für die Alphabetisierung

Zur Reduzierung des funktionalen Analphabetismus wurden acht Module für die Weiterbildungsarbeit mit erwachsenen Analphabeten entwickelt und veröffentlicht, die allen Interessenten kostenlos im Netz zur Verfügung stehen sowie didaktische Handreichungen und Unterrichtsmaterial. Die Module zeichnen sich durch die Verbindung von Alphabetisierung und lebensweltlicher Orientierung aus. Sie beinhalten die folgenden Themenbereiche:

  • Lesen - Schreiben - miteinander reden
  • Mathe auf Schritt und Tritt
  • Das Lernen lernen
  • Schreiben und Informieren am PC
  • Basiswissen Englisch
  • Orientierungswissen Recht
  • Beruf, Familie und Soziales
  • Arbeit und Finanzen

> Kursmodule für die Grundbildung

Förderung: Digitale Grundkompetenz Erwachsener

Digital- und Medienkompetenz sind Schlüsselkompetenzen für lebenslanges Lernen ebenso wie für die gleichberechtigte Teilhabe in allen Lebensbereichen. Mit der Förderrichtlinie Digitale Grundkompetenz Erwachsener fördert das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (MBJS) im Rahmen des Digitalprogramms 2025 des Landes Brandenburg daher gezielt Angebote von Bildungsträgern für ältere Menschen oder Menschen mit Lernschwierigkeiten. 

Unterstützt werden Angebote zum Erwerb digitaler Grundkompetenzen, zur inklusiven Medienkompetenz und damit zum selbstbestimmten und reflektierten Handeln im digitalen Raum. Förderung können Einrichtungen erhalten, die nach dem Brandenburgischen Weiterbildungsgesetz anerkannt sind. Ein Fokus liegt auf Angeboten an Aufenthaltsorten potenzieller Teilnehmender: zum Beispiel Begegnungsstätten, Vereine, Mehrgenerationenhäuser, Familienzentren, Seniorentreffs, Gemeinde- und Stadtteilzentren oder Bibliotheken. Auch Kurse in Weiterbildungseinrichtungen und offene Angebote wie Lerncafés oder Lernwerkstätten werden gefördert. Darüber hinaus stehen Mittel für Fortbildungen und Qualifizierungen zur Vermittlung digitaler Grundkompetenzen für Fachkräfte der Erwachsenenbildung zur Verfügung. Die Laufzeit der Richtlinie endet am 31. Dezember 2024. 

Förderung: Erwachsenenbildungsveranstaltungen zur Integration von Flüchtlingen

Kenntnisse der deutschen Sprache sind für die Integration von Geflüchteten in Gesellschaft und Beruf unverzichtbar. Unter den Geflüchteten sind Menschen, die in ihren Herkunftsländern keine Chance hatten, Lesen und Schreiben zu lernen. Die Alphabetisierung in der Zweitsprache Deutsch ist Grundlage für den weiteren Spracherwerb. Die Weiterentwicklung interkultureller Kompetenzen trägt dazu bei, dass Geflüchtete und Brandenburgerinnen und Brandenburger sich in ihrer Verschiedenheit kennen, verstehen und respektieren lernen. Zahlreiche Haupt-, Neben- und Ehrenamtliche engagieren sich, um Flüchtlinge mit der deutschen Sprache vertraut zu machen. Durch ihr Engagement tragen sie überall im Land Brandenburg zu deren Integration bei.

Das Bildungsministerium(MBJS) fördert daher einführende Alphabetisierungskurse in der Zweitsprache Deutsch sowie einführende Kurse zum Erwerb interkultureller Kompetenzen. Ebenso werden Weiterbildungsveranstaltungen finanziert, die haupt-, neben- und ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für ihre anspruchsvolle Tätigkeit stärken und qualifizieren. Auch gemeinsame Weiterbildungsveranstaltungen für diese Zielgruppen sind möglich.

Professionalisierung, Vernetzung und Kooperation

Die Professionalisierung der Kursleiterinnen und Kursleiter sowie des hauptberuflichen Personals wird durch das MBJS und Landesinstitut Brandenburg für Schule und Lehrkräftebildung (LIBRA) intensiv unterstützt. Da Analphabeten extrem schwer für Weiterbildung zu gewinnen sind, spielen Aspekte der Beratung und Motivierung eine besondere Rolle.

Das Bildungsministerium fördert durch verschiedene Maßnahmen (z.B. Tagungen, Unterstützung lokaler Projekte) die Vernetzung und Kooperation der sogenannten Multiplikatoren. Das sind jene, die im Umgang mit den Betroffenen das Vorliegen von Analphabetismus erkennen und sie zur Veränderung ihrer Situation anstoßen können (z.B. Mitarbeiter der Agenturen, der Jobcenter).



Organigramm / Anschrift

Organigramm

Ministerium für Bildung, Jugend und Sport
Heinrich-Mann-Allee 107 (Haus 1/1a)
14473 Potsdam
Anfahrt

Twitter