Zahlen und Statistik
Mehr als 190.000 Mädchen und Jungen werden derzeit in mehr als 2.000 Kindertagesstätten umfassend betreut: in Krippen, Kindergärten, Horten und altersgemischten Einrichtungen. Rund 3.500 weitere Kinder sind in der Kindertagespflege untergebracht.
Kindertagesstätten sind:
- die Kinderkrippe (Krippe) für die Kleinsten im Alter bis zu drei Jahren,
- der Kindergarten für Kinder ab dem dritten Lebensjahr bis zur Einschulung,
- der Hort für Schulkinder bis zur Jahrgangsstufe 6 für die Betreuung vor und insbesondere nach dem Unterricht sowie in den Schulferien sowie
- altersgemischte Einrichtungen und andere bedarfsgerechte Angebote, wie beispielsweise Eltern-Kind-Gruppen.
Die Betreuungsquote der Kinder unter drei Jahren im Land Brandenburg beträgt 57 Prozent (2021), die der Kinder ab drei Jahren bis zur Einschulung 97 Prozent. Damit ist Brandenburg bundesweit an der Spitze. 60 Prozent der Kinder im Grundschulalter besuchen einen Hort.
Im Land Brandenburg gibt es 1.964 erlaubnispflichtige Einrichtungen der Kindertagesbetreuung (Stand 1.3.2021), die Personalausstattung wird weiter ausgebaut. Für Kinder bis zum dritten Geburtstag wurde sie auf 1:5 verstärkt (ab 1. August 2016 von zuvor 1:6 bis Juli 2015). Die Verbesserung der Personalbemessung im Kindergarten erfolgte zum 1. August 2020 auf 1:10 (von zuvor 1:11).
Die Verbesserungen im Bereich Kindertagesbetreuung spiegeln sich in einer Erhöhung der Landeszuschüsse auf etwa 555 Millionen Euro im Jahr (2021) wider, von etwa 158 Millionen Euro (2010).